Überblick: Was ist Eindringprüfung?
Funktionsprinzip der Eindringprüfung:
Ein Farbstoff wird auf die Oberfläche des geprüften Teils aufgetragen, beispielsweise durch Sprühen. Nach einer definierten Zeit wird die Flüssigkeit wieder von der Oberfläche entfernt, wobei ein Teil davon in Rissen und ähnlichen Fehlstellen zurückbleibt. Um diese Fehler sichtbar zu machen, wird ein Entwickler aufgetragen und die Prüfung unter besonderen Lichtbedingungen, meist ultraviolett, durchgeführt. Anschließend werden alle Farbreste vollständig entfernt.
Varianten:
- Farbeindringprüfung
- Fluoreszierende Eindringprüfung
Anwendungsfälle: Erkennung von Oberflächenfehlern wie Rissen oder Porosität; mit hoher Geschwindigkeit und geringen Kosten möglich
Materialien: nicht poröse Materialien wie Kunststoff oder Metall
Testias Qualifikationen: EN 4179 und ISO 9712 – die vollständige Liste der Testia-Qualifikationen finden Sie auf unserer Zertifizierungsseite
Testias Dienstleistungen für Eindringprüfung
Wir bieten Eindringprüfung für Inspektionen in der Fertigung in verschiedenen Industriezweigen sowie In-Service-Inspektion (Part-145) für die Luft- und Raumfahrt an. Wir können sowohl sichtbare als auch fluoreszierende Eindringprüfungen durchführen, entweder mobil vor Ort oder in unseren PT-Laboren für Serienprüfungen. Darüber hinaus bietet Testia Level-3-Beratung sowie PT-Schulungen und maßgeschneiderte PT-Inspektionssysteme an.
Typische Anwendungsfälle für diese Methode sind:
- Rohre und Behälter
- Turbinenteile
- Verschiedene Flugzeugteile
- Schweißnähte (z. B. an Schiffen und Rohren)
- Ventile