Überblick: Was ist Sichtprüfung?
Funktionsprinzip der Sichtprüfung:
Die Oberfläche eines Teils wird mit optischen Mitteln geprüft: Entweder direkt mit den Augen oder mit Hilfe optischer Hilfsmittel wie Lupen oder Kameras. Eine Sichtprüfung ist oft der erste Schritt einer Prüfroutine vor der Anwendung anderer ZfP-Methoden. Es gibt aber auch eigenständige visuelle Prüfverfahren, sowohl manuelle als auch automatisierte Systeme (Machine Vision / Industrial Vision).
Varianten:
- Sichtprüfung ohne fremde Hilfe (das menschliche Auge)
- VT mit Hilfsmitteln wie optischen Geräten
- Automatisierte visuelle Inspektion / künstliches Sehen / maschinelles Sehen
Anwendungsfälle: Oberflächeninspektion zur schnellen Schadenserkennung; mit oder ohne Unterstützung optischer Geräte
Materialien: alle Oberflächen
Qualifikationen von Testia: Die vollständige Liste der Qualifikationen von Testia finden Sie auf unserer Zertifizierungsseite
Testias Dienstleistungen für die Sichtprüfung
Unser qualifiziertes Prüfpersonal kann Sichtprüfungen entweder als eigenständige Dienstleistung oder in Kombination mit anderen ZfP-Methoden durchführen. Wir bieten Sichtprüfung für Inspektionen in der Fertigung in verschiedenen Industriezweigen an. Auf Anfrage führt Testia auch VT-Schulungen durch.
Darüber hinaus hat Testia ein breites Portfolio an Systemen für Maschinelles Sehen zur Fehlererkennung, verbesserter Qualitätsprüfung und gesteigerter Produktivität. Diese Anlagen zur Prüfung, Messung oder Robotersteuerung garantieren einen fehlerfreien Produktionsablauf. Weitere Informationen zu unseren automatisierten Lösungen für maschinelles Sehen finden Sie im Abschnitt „Neuigkeiten zum Thema VT“ unten auf dieser Seite.
Typische Anwendungsfälle für diese Methode sind:
- unzählige Anwendungen für die manuelle Sichtprüfung, oft in Kombination mit anderen Methoden
- Inline-Prüfstationen in einer Fertigungslinie (automatisierte Sichtprüfung)
- Inline-Live-Qualitätskontrolle während der additiven Fertigung (automatisierte Sichtprüfung)