banner_infrarot-thermografiepruefung-irt-tt

Infrarot-Thermografieprüfung (IRT/TT)

Überblick: Was ist Infrarot-Thermografieprüfung?

Funktionsprinzip der Thermografieprüfung:

Das Prüfteil wird angeregt, z. B. mit Ultraschallstößen oder Halogenleuchten. Eine Infrarotkamera erfasst die thermische Reaktion des Teils als Ergebnis dieser Stimulation. Auf dieser Basis wird ein Wärmebild erstellt, das auf Defekte und andere Eigenschaften des geprüften Materials hinweist.

Varianten:

  • Passiv
  • Aktiv/Lock-in:
    • optische Anregung (Halogen-, Ultraschall-, Laser-Thermografie etc.)
    • mechanische Anregung
    • elektromagnetische Anregung

Anwendungsfälle: Delamination unter der Oberfläche; Erkennung von Rissen; Erkennung von Materialdiskontinuitäten (Dickenunterschiede); Lokalisierung von Reparaturen, Neulackierungen oder versteckten Teilen; Lokalisierung von Wassereinschlüssen

Materialien: hauptsächlich Kohlefaser und Glasfaser; die Ultraschall-Burst-Phasen-Thermografie funktioniert aber auch bei Metallen

Qualifikationen und Zertifizierungen von Testia: EN 4179 – die vollständige Liste der Qualifikationen von Testia finden Sie auf unserer Zertifizierungsseite

Infrared Thermography Testing Icon

Testias Dienstleistungen für Thermografieprüfung

Wir bieten Thermografie-Prüfung für Inspektionen in der Fertigung in verschiedenen Industriezweigen und In-Service-Inspektionen (Part-145) für die Luft- und Raumfahrt sowie Level-3-Dienstleistungen und TT/IRT-Schulungen an.

Typische Anwendungsfälle für diese Methode sind:

  • thermische Belastung
  • Wassereintritt
  • Einschlagschäden
  • Delaminierung
  • Ablösungen

Testia-Produkte für Thermografieprüfung