banner_computertomographie-inspektion-ct

Computertomographie-Inspektion (CT)

Überblick: Was ist Computertomographie-Inspektion?

Funktionsprinzip der CT-Inspektion:

Strahlung, normalerweise von einer Röntgenquelle, wird auf das zu prüfende Teil gerichtet. Material und Struktur des Bauteils bestimmen, wie viel Strahlung auf der gegenüberliegenden Seite des Bauteils auf einen digitalen Sensor abgegeben wird. Bei der Computertomographie wird dieser Vorgang von mehreren Positionen aus wiederholt, um mehrere Schichten des Teils abzubilden. Durch diese wiederholten Messungen aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht ein 3D-Modell des geprüften Teils. Anhand unterschiedlicher Schattierungen (dunklere Bereiche) des Bildes können Mängel angezeigt werden. CT-Scans sind wesentlich komplexer als ein zweidimensionaler Röntgenscan und liefern daher weitaus mehr Details.

Anwendungsfälle: Erkennung von Fehlern im Inneren von Bauteilen, z.B. Schweißnähte, Verbundstrukturen, Erstellung digitaler 3D-Bilder von Teilen

Materialien: Metalle, additiv gefertigte Teile, Verbundwerkstoffe, Keramik, Kunststoffe, elektronische Komponenten

Testias Qualifikationen: EN 4179 und ISO 9712 – die vollständige Liste der Testia-Qualifikationen finden Sie auf unserer Zertifizierungsseite

Computed Tomography Testing Icon

Testias Dienstleistungen für CT-Prüfung

Digital Radiography Center at EcoMat Bremen
Digitales Radiographiezentrum am EcoMat Bremen (Bild © WFB, Jonas Ginter)

Wir bieten Computertomographie-Prüfung für die Produktion in vielen Industriesektoren und In-Service-Inspektion (Part-145) für die Luft- und Raumfahrt sowie Level-3-Dienstleistungen. Einige Schulungszentren von Testia bieten Kurse für digitale Radiographie (DRT) / non-film Radiographie (RT-NF) an.

Typische Anwendungsfälle für die Prüfung mittels Computertomographie (CT) sind:

  • Maßkontrollen (Vergleich zwischen CAD & gefertigtem Teil)
  • Komplexe gedruckte Teile
  • Analyse von Poren
  • Elektronische Komponenten

Das größte seiner Art: Das digitale RT-Zentrum in Bremen

Das digitale Radiographiezentrum in Bremen – eine Kooperation von Testia und Airbus – ist das einzige seiner Art in der europäischen Luft- und Raumfahrt: Es vereint Anlagen für CT-, digitale und filmbasierte Röntgeninspektion an einem Ort. Testia bietet diese Dienstleistungen für alle Branchen an und stellt seine jahrzehntelange Erfahrung aus der Luft- und Raumfahrt auch anderen Industriezweigen zur Verfügung. Wir verfügen über qualifiziertes Prüfpersonal sowohl für EN 4179 als auch für ISO 9712.

Unsere Prüfanlagen im digitalen RT-Zentrum sind für Teile mit bis zu 500 mm Durchmesser, 800 mm Höhe und 20 kg für die CT-Inspektion geeignet. Neben CT bieten wir auch Röntgenprüfung an.

Qualifiziert für ein breites Spektrum an Materialien: CT-Inspektion in Ottobrunn

Unsere CT-Anlage in Ottobrunn ist weltweit die einzige, die nach AITM6-7006 für eine so große Materialvielfalt qualifiziert ist: Aluminium, Titan, Stahl, Inconel und verschiedene Kunststoffe (z. B. CFK, additiv gefertigte Teile).

Mit unserer Anlage in Ottobrunn können wir Teile mit einem Durchmesser von bis zu 500 mm und 1000 mm Höhe scannen. Die resultierenden Daten sind mit mehr als 720 GB pro Datensatz auf dem neuesten Stand der Analysemöglichkeiten.

Darüber hinaus ist unser CT-Forschungs- und Entwicklungsteam in Ottobrunn ansässig und stets auf der Suche nach innovativen Lösungen, wie beispielsweise der prozessbegleitenden Fehlererkennung („Inline-Überwachung“) durch direkt in den Fertigungsprozess eingebettete CT-Inspektion. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie im Abschnitt „Neuigkeiten zum Thema CT“ eine Auswahl unserer CT-bezogenen Forschungsprojekte.

Die CT-Kapazitäten von Testia in Toulouse

Mit unserer CT-Anlage in Toulouse können wir Teile bis zu 140 mm Höhe und 170 mm Breite (bzw. Durchmesser) scannen. Die niedrigste verfügbare Auflösung beträgt etwa 25 µm (aber die Größe oder Oberfläche des Teils ist bei dieser Auflösung viel kleiner). Es gibt etwa 1 % Schwankung in der durchlaufenen Dicke.